Hautfreundliche Materialien

Die Haut als größtes Organ des menschlichen Körpers bildet eine Schutzbarriere zwischen dem Körper und seiner Umgebung. Nicht nur Kosmetik, auch Textilien und Materialien kommen mit der Haut täglich in engen Kontakt. Dabei sollen insbesondere Textilien und Materialen der Haut häufig sogar als zusätzlicher Schutz vor Umwelteinflüssen wie Kälte und Regen oder als Schutz vor physikalischen Einflüssen wie Reibung und Druck dienen. Textilien und Materialien werden daher gezielt auch im Arbeitsschutz eingesetzt. Diese Produkte sollten daher erst recht für die Haut auch verträglich sein.

Anders als bei theoretischen und Labortestungen in dem die Verträglichkeit von Textilen und Materialien anhand von der Bewertung der Inhaltsstoffe und Materialzusammensetzung innerhalb von gesetzlichen Grenzwerten sowie ggf. zusätzlich durch physikalische Abrieb-, Schweißechtheits- und Waschtests erfolgt, basiert die Testung des „hautfreundliche Material“- Siegels auf einer langfristigen und alltagsnahen Anwendungstestungen der Produkte am Menschen. Dies soll die größtmögliche Sicherheit bieten, um spätere Hautreaktionen der Konsumenten- und Anwendergruppe weitestgehend ausschließen zu können.

Gewährleistung von Hautfreundlichkeit und Funktionsfähigkeit

Das Ziel unserer Anwendungsstudien von Produkten, die in engem Hautkontakt stehen ist es, diese auf ihre Verträglichkeit und ggf. Funktionalität nach klinisch-dermatologischen Kriterien zu überprüfen. In der Regel verwenden oder tragen mindestens 20 Probanden das zu testende Produkt nach Herstellerangaben über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen bei sich zuhause. Im Falle von Textilien und waschbaren Produkten sind mehrfache Wäschen der Produkte vorgesehen. Die Verwendung erfolgt am bestimmungsgemäßen Hautareal und im spezifischen Verwendungszweck, d.h. die Menstruationsunterwäsche wird während der Periode getestet, die Sport- und Funktionskleidung beim Training getragen und das Brillengestell wird auf die Nase gesetzt. Ferner werden auch gezielt Probandengruppen gewählt, die die Zielgruppe des Produktes darstellen. So sollten z.B. Babytextilien an Babys und Kleinkindern und Fahrradgriffe an Fahrradfahrenden getestet werden. Über die abschließende Befragung der Probanden kann zusätzlich eine belastbare Darstellung der Wirksamkeit bzw. der Funktionalität auch über einen längeren Zeitraum gezeigt werden.

Bewertung hautfreundlicher Produkte

Produkte die so getestet wurden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Studie das Siegel „hautfreundliches Material“. Studien mit dieser Auszeichnung gehen in ihrer Aussagekraft über die Bestimmung der möglichen Potenz zur Hautreizung hinaus. Unter anderem kann durch die vierwöchige Anwendung ein sensibilisierendes Potential weitestgehend ausgeschlossen werden. Neben der Hautverträglichkeit können optional zusätzliche Messungen, die speziell für die Anforderungen der jeweiligen Produkte ausgewählt werden, beauftragt werden (z.B. Testung der schweißreduzierenden Wirkung von Schuheinlagen oder die Bewertung der hautstraffenden Wirkung eines Q10-haltigen Schlafanzugs).

Merkmale des „hautfreundliches Material“-Siegels sind:

  • Durchführung der Studie unter dermatologischer Kontrolle
  • Verwendung des Produktes von mind. 20 Probanden mit spezifischen Anforderungen (Sporttreibende, Kleinkinder usw.)
  • Testzeitraum von mindestens 4 Wochen
  • Anwendung an bestimmungsgemäßen Hautarealen (z.B. Socken an den Füßen, Brille auf der Nase usw.)
  • Abschließender, verpflichtender Fragebogen
  • die subjektive Bewertung der Hautverträglichkeit des Testproduktes durch die Probanden muss den Vergleich zu bekannten oder marktüblichen Produkten standhalten
  • optionale Messung von physiologischen Hautparameter
  • optionale Beratung mit anderen Fachärzten (Kinderärzte, Augenärzte, Gynäkologen usw.)

Vorteile des Siegels

Verbraucher wünschen sich Produkte, die durch Siegel bestätigen, dass sie unbedenklich für die Gesundheit des Körpers und der Haut sind. Zahlreiche Siegel z.B. die der Textilindustrie bescheinigen die Sicherheit der Produkte anhand von Labormethoden und der Prüfung von Materialzusammensetzungen. Bei einigen Siegeln wird ferner der Fokus fast ausschließlich auf die Herkunft der Textilien und die faire Produktionskette gelegt. Eine Hautverträglichkeit beim Endverbraucher wird damit so gut wie nicht belegt.

Das Siegel „hautfreundliche Materialen“ bietet die Möglichkeit diese Lücke zu schließen und dem Verbraucher die Sicherheit zu geben, dass nicht nur die verwendeten Materialien und Textilien sicher sind, sondern auch die Kombination aus Nähten und Verschlüssen sowie die Funktionalität im Endprodukt im Alltagsgebrauch auch unter langfristiger Verwendung „hautfreundlich“ ist.

Ihr Weg zum Siegel in 4 Schritten

Sie entscheiden sich für eine Anwendungsstudie, definieren die Verbrauchergruppe Ihres Produktes und senden uns die erforderlichen Mustermengen und Produktinformationen zu. Dann können wir direkt mit der internen Risikoanalyse, der konkreten Studienvorbereitung und der Probandenrekrutierung beginnen!

Wir führen die gemeinsam geplante Anwendungsstudie für die Nutzung des Dermatest®- „hautfreundliches Material“-Siegels – in einem unserer Probandenzentren durch. Wie immer liegt unser primärer Fokus auf der Kontrolle der Hautverträglichkeit.

Wenn Ihr Produkt die Überprüfung bei uns erfolgreich absolviert, erhalten Sie von uns nach Abschluss der Studie den Studienbericht zur Hautverträglichkeit und möglichen Wirknachweisen.

Nach erfolgreicher Prüfung und der Unterzeichnung der Nutzungsvereinbarung erhalten Sie von uns die Erlaubnis zum Einsatz des jeweiligen Dermatest®-Siegel. Neben der deutschen Version stellen wir Ihnen auch gerne das Dermatest®-Siegel in englischer Sprache zur Verfügung.

Fragen Sie uns jetzt nach dem „hautfreundliche Materialen“ Siegel

Wir melden uns umgehend bei Ihnen

1+1?*

Welche Daten im Einzelnen gespeichert werden und wer Zugriff auf diese hat, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme der Speicherung und Nutzung meiner Daten laut Datenschutzerklärung zu und bin mit der Verarbeitung meiner Daten innerhalb der Dermatest GmbH für die Beantwortung meiner Kontakt- oder Informationsanfrage einverstanden.

Meine Einwilligungen kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen.*

Unternehmen, die uns vertrauen

BB KITTY Baby Diaper

Quanzhou Sun Care Co., Ltd.

LE MOI-PEAU – B5 Amino Acid Gentle Cleansing Mousse

SYZYGY COSMETICS LIMITED

Linea Soft – Hair Reduction Lotion

Cultus International GmbH

Retinol Creme

Sylphar NV

BactoDes Sportwaschmittel

Schneiders Profichemie GmbH & Co.KG

QiQu active

Medoderm GmbH

FAQ

For the microbiome-friendly seal, an application test with at least 20 test persons is necessary, during which the microbiome is tested before and after the application of the product.

As we carry out in vivo microbiome analyses, testing can only be carried out on volunteers before and after the application of a product. Therefore, testing is not possible without an application study.

Yes, you will receive a separate report with the results of the microbiome testing in addition to the report of the application study.

Unser Team ist für Sie da

Dr. Annika Michaelis

Senior Study Manager Application Testing
Dr. Jens Klokkers

Dr. Jens Klokkers

Senior Study Manager Application Testing / Manager technique & maintenance
Pia Beer

Pia Beer

Senior Study Manager Application Testing

Dr. Janina Tiemann

Head of In-Vitro Analysis

Dr. Claudia Hömme

Senior Study Manager Application Testing

Dr. Tanja Emmler

Head of Application Testing

Youngjae Park

Study Coordinator APAC

Schnellkontakt

Rufen Sie uns unter 0251 481637-0 an oder senden Sie eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

1+1?*

Welche Daten im Einzelnen gespeichert werden und wer Zugriff auf diese hat, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme der Speicherung und Nutzung meiner Daten laut Datenschutzerklärung zu und bin mit der Verarbeitung meiner Daten innerhalb der Dermatest GmbH für die Beantwortung meiner Kontakt- oder Informationsanfrage einverstanden.

Meine Einwilligungen kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen.*